Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Spezifikation von Testfällen
Der Classification Tree Editor (CTE) ist ein graphischer Editor, der die Klassifikationsbaummethode anwendet, um aus einer (funktionalen) Spezifikation eine Reihe von Testfällen zu erstellen. Im Folgenden sind die Kernfunktionen des CTEs beschrieben. Wenn Sie mehr über den CTE wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Die Idee der Klassifikationsbaummethode
Die Klassifikationsbaummethode vereinfacht den Entwurf von Tests für verschiedene Bereiche in der Software-Entwicklung. Die folgenden zwei Schritte sind dafür notwendig:
Identifizierung der testrelevanten Aspekte (Klassifikationen) und ihrer zugehörigen Werte (Klassen). Dies erfolgt normalerweise nach der (funktionalen) Spezifikation des Systems im Test. Diese Aspekte stellen die Eingangs- und Ausgangsdaten des Testobjektes dar.
Kombination der verschieden Klassen aller Klassifikationen in Testfällen
Verwendung des graphischen Editors
Der Classification Tree Editor (CTE) wird verwendet, um Klassifikationsbäume zu entwerfen und Testfallspezifikationen auf eine intuitive Art zu erstellen. Die Beschreibung von Baumelementen, das Setzen von Werten dafür und das Erstellen von Testfällen mit ihrem Zweck als Namen ergibt eine nachvollziehbare Testfallspezifikation. Der CTE bietet zusätzlich Funktionen für detailliertere Testfallspezifikationen, um einen Klassifikationsbaum in Teilbäume zu unterteilen sowie eine einfache Navigation durch Teilbäume und Elemente und vereinfachte Handhabung durch Drag&Drop und Tastaturkürzel.
Erstellen von Testfallspezifikationen
Testfälle können einfach erstellt werden und der Anwender wird durch die systematische Klassifikationsbaummethode geführt:
Einfaches Erstellen von Testfällen auf Basis der Klassifikationsbaummethode
Setzen der Werte an den Elementen des Baums und Zusammenfügen der einzelnen Elemente innerhalb der Kombinationstabelle
Beschreibungstexte von markierten Baumelementen und dessen Werte werden zur Erstellung der Testfallspezifikation verwendet
Export von Testfallspezifikationen
Die Testfallspezifikationen können zur weiteren Verwendung in die Formate *.xml, *.html, *.txt, *.m (Matlab file) oder *.scp (Statemate) oder für die Testausführung nach TESSY exportiert werden.
Ihre Vorteile
Ein systematischer und leicht verständlicher Weg, um Testfälle in einem graphischen Editor zu erstellen.
Teilautomatisierte Generierung von Testfallspezifikationen.
Export für weitere Verwendung durch andere Werkzeuge, z.B. TESSY.
Integraler Bestandteil von TESSY.